Willkommen.
Unterstützung der deutschen Streitkräfte; Stärkung der Wissenschaft im Bereich der Verteidigung. Ohne politische Schlagseite; hohen wissenschaftlichen Standards verpflichtet. Initiiert von der Zivilgesellschaft; in Kooperation mit Expertinnen und Experten.
Ziele
Die Lützow-Gesellschaft verfolgt primär drei Ziele: Sie soll ThinkTank für den Austausch von Expertinnen und Experten im militärischen Bereich sowie in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik sein, die versehrten Angehörigen der deutschen Streitkräfte unterstützen sowie als zivilgesellschaftliche Initiative das Ansehen des Bundeswehr im Inland stärken.



»Die Armee ist die vornehmste Institution im Land, denn sie allein ermöglicht das Bestehen aller übrigen Einrichtungen, alle politische und bürgerliche Freiheit, alle Schöpfungen der Kultur, die Finanzen; der Staat steht und fällt mit dem Heere.«
Helmuth von Moltke

Warum Lützow?
Der 1782 geborene Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow, späterer preußischer Generalmajor, war Anführer des Lützowschen Freikorps in den Befreiungskriegen, dem sich überwiegend Studenten anschlossen. Wenngleich seine militärischen Erfolge zweifelhaft sind, trug die Einheit erheblich zur Mobilisierung der Deutschen im Kampf gegen Napoleon bei. Jene identitätsstiftende Rolle ist noch heute präsent, denn von den Uniformfarben des Freikorps leiten sich die Nationalfarben des demokratischen Deutschlands ab: Schwarz, Rot und Gold.
Zwecke der Gesellschaft
Unterstützung leisten.
Die Angehörigen der Streitkräfte nehmen große persönliche Risiken auf sich, um Deutschland zu dienen. Realisiert sich dieses Risiko, darf man sie nicht im Stich lassen. Wir möchten Gelder sammeln, die dann in Not geratenen Soldatinnen und Soldaten zugutekommen.
Ansehen stärken.
Auch setzt es sich die Gesellschaft zum Ziel, die Reputation der deutschen Streitkräfte im Inland bzw. die Anerkennung ihrer Soldatinnen und Soldaten durch die staatsbürgerliche Gemeinschaft zu fördern. Dies soll ebenfalls unter Mitwirkung von Experten geschehen.
Wissen aufbereiten.
Es gibt zahlreiche ThinkTanks zur Außen- und Sicherheitspolitik, aber kaum (aktive) Initiativen in Deutschland, die sich mit originär-militärischen Fragestellungen befassen. Die Lützow-Gesellschaft soll Expertenwissen bündeln und nutzbar machen.
Publikationen erarbeiten.
Wir wollen das aufbereitete Wissen von Expertinnen und Experten einer größeren Öffentlichkeit zugänglich machen - über einen eigenen Blog, langfristig aber auch über andere Medien, wie z.B. eine Schriftenreihe. Dies soll auch den fachlichen Austausch fördern.
Die nächsten Schritte
1
Unterstützer sammeln
2024 nutzen wir, um Mitglieder und Unterstützer für das Projekt zu finden - monetär, jedoch ganz genauso ideell; also z.B. Autoren für Blog-Beiträge und Experten vom Fach.
2
Gründung
Ist die Basis geschaffen, schließt sich die formaljuristische Gründung der Organisation an. Dies wird in Form eines e.V. oder einer gemeinnützigen Unternehmergesellschaft erfolgen.
3
Tätigkeitsausweitung
Sind die organisatorischen Voraussetzungen geschaffen, sollen die Tätigkeiten der Lützow-Gesellschaft im Sinne der oben genannten Ziele langsam ausgeweitet werden.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Sie wollen sich an der Lützow-Gesellschaft beteiligen oder diese finanziell unterstützen? Melden Sie sich jederzeit gerne über:
info@lützow-gesellschaft.de.

